Im Einklang mit der Natur

 
Geschichte
 

Chronik des Rhönklubs Zweigverein Niesig e.V.
 

1956        Am 16. Oktober wurde der Verein mit 16 Wanderfreunden im Gasthaus „Zum Adler“ in Niesig gegründet. Die Initiatoren waren Bernhard Faber, Wendelin Grösch und Franz Faulhammer. Als Patenverein hat sich der Zweigverein Petersberg bereit erklärt. Bei der Hauptversammlung wurde Bernhard Faber zum 1. Vorsitzenden, Wendelin Grösch zum Kassenwart und Franz Faulhammer zum Wanderwart gewählt.

 

1957        Wurde ein Wanderplan erstellt und ein Heimatabend veranstaltet.
43 Teilnehmer unternahmen eine Busfahrt zum Deutschen Wandertag in Wiesbaden. Beim Gründungsfest wurde ein Vereinswimpel überreicht. Ende des Jahres zählte der Verein 43 Mitglieder.

 

1958        An der Auszeichnungsfeier konnten 23 Wandernadeln Nr. 1 überreicht werden. Unter der Leitung von Lehrer Metz wurden Heimat- und Theaterabende durchgeführt.
Zum Deutschen Wandertag in Fulda wurden Übernachtungen angeboten.
Für Kinder wurde erstmals eine Nikolausfeier veranstaltet.

 

1959        Im Mai wurde das erste Waldfest im Gerlos veranstaltet. Es wurde ein großer Erfolg. Die Rhönklub-Jugend unternahm eine Fahrt nach Östereich.
Der Gerlos-Brunnen wurde ausgebaut und eingefasst.

 

1960        Der Verein zählte 45 Mitglieder.
Auch das zweite Waldfest wurde ein voller Erfolg. Es wurde beschlossen, traditionell jedes Jahr ein Waldfest zu veranstalten.

 

1961        Wanderwege wurden nach Pfordt und zum Praforst gekennzeichnet.
Zwei Ruhebänke wurden im Gerlos aufgestellt.

 

1962        Der Faschingsball der Niesiger Vereine wurde ein voller Erfolg.
Ein Erntedankfest mit Folklore- Tanz der der Wanderjugend fand im Gasthaus „Zum Adler statt.

1963        Nachdem das Gelände am Gerlos vom Sprengkommando frei gegeben wurde, bemühte sich der Rhönklub Niesig um einen Pachtvertrag für das Gerlos.

 

1964        Ein Pachtvertrag wurde abgeschlossen, für 1,89 ha Wiesenfläche mussten 226,80 DM an die Forstverwaltung entrichtet werden.
Satzungsänderung: der Vorstand wurde für 3 Jahre gewählt.

 

1965        Für die Jugend wurde eine Gitarrengruppe gegründet, die von Lothar Ebert geleitet wurde. Dafür wurden 7 Gitarren angeschafft.

 

1966        Die Jugendgruppe unternahm eine Sommerfahrt nach Schweden.

 

1967        Das Gerloser Häuschen wurde vom Verein übernommen und renoviert (1.496 DM ). Hüttenwart war Franz Faulhammer.

 

1968        Eine Schutzhütte wurde gebaut, benannt nach dem Forstmeister Heeg (Heeghütte). Das Wasser-Tretbecken am Gerlosgrund wurde gebaut.

 

1969        Ein gemauerter  Grillofen wurde aufgebaut.

 

1970        Ein Tanzpodium wurde für 4.000 DM angeschafft.
Die untere Gerloswiese wurde mit Erde aufgefüllt und ein Kletterturm gebaut. 
5 Rundwanderwege ums Gerlos wurden gekennzeichnet.

 

1971        Sternwanderung des Haupt-Rhönklubs nach Niesig/Gerlos.
Der Trimm- Dich-Pfad wurde gebaut und eingeweiht.
Durch die Gebietsreform wurde Niesig nach Fulda eingemeindet.
Letztes Gemeindefest im Gerlos mit Bürgermeister Adolf Schöniger!

 

1972        Ein neuer Gestattungsvertrag mit dem Forstamt Fulda für das Gelände „ Gerlos“ wurde abgeschlossen und 6 Bänke aufgestellt.
Der bisherige 1. Vorsitzende Bernhard Faber dankt ab.

 

1973        In der Generalversammlung wurde folgender Vorstand gewählt:

                 Otto Gränzer                             1. Vorsitzender

                 Ewald Kloberdanz                   2.Vorsitzender

                 Hans Hermann Wehner         Schriftführer

                 Wendelin Grösch                     Kassierer

                 Josef Faulhammer                  Wegewart

                 Hermann Giebel                      Wanderwart

                 Winfried Feuerbach                Kulturwart

                 Josef Olbrich                            Naturschutzwart

                 Maria Olbrich                            Beisitzenderin

                 Edeltraut Licht                          Beisitzenderin

 

                 Am 1. Mai wurde ein Maibaum von der Jugendgruppe bei Gärtnerei Hör aufgestellt. Die erste vogelkundliche Wanderung wurde von Erich Heider durchgeführt. Beim Waldfest sangen die „Rhönlerchen“ von Poppenhausen. Im Herbst wurde der1. Fuldaer Volkswandertag im Gerlos durchgeführt, Schirmherr war Oberbürgermeister Dr. Hamberger.

 

1974        Eine neue Satzung wurde erstellt und als Rhönklub Zweigverein Niesig e.V. ins Vereinsregister eingetragen.
Im März wurde das Gelände am Schießstand vom Bundesmögen angepachtet. Ein Hüttendienst wurde eingerichtet. August Wehner wurde Hütten-Wirt im Waldheim. Die Jugendgruppe veranstaltete im Waldheim ein Zeltlager.

 

1975        Erstmalig wurde das Waldfest mit Frühschoppen und Fassbier gefeiert. Die Gauarbeitstagung des Rhönklubs wurde im Waldheim durchgeführt.
Es wurden ein Skatklub und eine Handarbeitsgruppe.für Frauen gegründet. Franz Rahmert übernahm die Gitarrengruppe.

 

1976        Es wurde das 20. Gründungsfest im Gerlos gefeiert.
Der Verein hatte jetzt 500 Mitglieder einschließlich der Jugend. Ehrenmitglieder wurden F. Faulhammer, B. Faber und W. Grösch.
Das grüne Band der Rhön erhielten: B. Faber, F. Faulhammer, W. Grösch, J. Niedling, H. Lorenz, J. Faulhammer, W. Grösch, E. Kloberdanz, O. Gränzer, J.Wenzel.
Es wurde eine Festschrift herausgegeben.
Adolf Schöniger gründete eine Sängergruppe.

 

1977        Das Waldheim wurde renoviert und der Anbau begonnen.
Zum zweiten Male wurde eine viertägige Busfahrt organisiert, diese soll künftig jährlich in ein Mittelgebirge führen.

 

1978        Der Anbau im Waldheim wurde durch Pfarrer Otterbein feierlich eingeweiht. Die Marterialkosten betrugen trotz Eigenleistung 30.000 DM. Eine Vereinsfahne mit eigenem Wappen wurde angeschafft. Kultur- und forstkundliche Wanderungen wurden eingeführt.

 

1979        Der Fuldaer Volkswandertag wurde mit dem Internationalen Verband (IVV) durchgeführt. Medaillen mit Fuldaer Motiven wurden angefertigt und den Wanderern überreicht.

 

1980        Wendelin Grösch wurde für 23 Jahre Kassierer –Tätigkeit geehrt und verabschiedet. Die jährliche Hessenfahrt wurde im Reinhardswald durchgeführt.

 

1981        Festakt zum 25. Bestehen unseres Vereins mit Festschrift. Eine Tombola mit 1.000 Preisen. Erstmalig Kaffee und Kuchen am Gausternwanderung aller Zweigvereine nach Niesig. Festteilnehmer: Mädchen- Fanfahren, Walter Hampl Chor, Würzburger Trachtenkapelle, Jagdhornbläser, Volkstanzgruppen von Eichenzell, Gläserzell und Künzell.

 

1982        Im Waldheim wurde die Toilette in Eigenleistung gebaut. Materialkosten: 20.150 DM. Aktivste Helfer waren J. Ziegler, H. Ratz, W. Weber,W. Partsch. Der Verein hatte jetzt insgesamt 602 Mitglieder.

 

1983        Aktive Mitarbeit beim 100. Deutschen Wandertag in Fulda.
Eine neue Jugend- Volkstanzgruppe wurde von Eva Klüter geleitet.

 

1984        Im Waldheim wurden Thermo- Fenster eingebaut, am Zaun entlang wurden Fichten gepflanzt und der Keller trockengelegt.
Am Wandertag wurden für ein SOS-Kinderdorf 1.300 DM gespendet.

 

1985        Wanderwart Manfred Licht führte neuen Wanderpass ein.
Die letzte Volkswanderung wurde durchgeführt.
Eine Kinderbastelgruppe wurde gegründet.

 

1986        Der Verein feierte das Waldfest (30jähriges Bestehen) mit einer großen Tombola! Im Waldheim wurde dreimal eingebrochen. Schaden:2.100 DM. Die Sängergruppe ist  10 Jahre alt!

 

1987        Beteiligung am Fußball - Turnier aller Vereine in Niesig.
Die Kinder-Volkstanzgruppe mit 30 Teilnehmern leitete Frau Hofmann.
Senioren-Wanderungen wurden unter Leitung von Heinrich Bing eingeführt.

 

1988        Das Waldheim ( Wohnhaus )wurde renoviert Fußboden erneuert, Gasleitung verlegt, neue Gasöfen angeschafft und tapeziert.
Paul Felber und seine Rhönklub –Fußballmannschaft erreichte den1. Platz beim Fußball- Turnier in Niesig!
Kulturwartin Ilse Schmitt setzte sich aktiv für die Kulturarbeit ein.

 

1989        Für die Kinder-Volkstanzgruppe wurden einheitliche Kleider angeschafft. Für die Betreuung im Gerlos wurde Johann Ziegler gewonnen.
Hüttenwart Fritz Volkmer gab seinen Posten auf. Die Kegelgruppe feiert 20jähriges Bestehen. Das Dach vom Wohnhaus wurde teilweise neu gedeckt.

 

1990        Für das Waldheim (klubraum)wurden weitere Gasöfen angeschafft.
3 Bänke wurden in Niesig und im Gerlos aufgestellt . Der Weg zum Klubraumwurde mit Z-Steinen gepflastert.

 

1991        Der Klubraum im Waldheim wurde mit einer Holzdecke versehen, und die Wand neu gestrichen und mit Paneelen geschützt.
Der Verein hat sich auf 500 Mitglieder eingependelt.
Mit einer Wandernadel wurden 65 Mitglieder ausgezeichnet.

 

1992        Die Viertages-Wanderfahrt führte diesmal ins Riesengebirge.
Die Wandtafelung im Waldheim – Wohnhaus mit Renovierung wurde durchgeführt. Ein Ventilator wurde eingebaut. 20 neue gepolsterte Stühle wurden angeschafft. Bei der Bewirtung zum Christbaumschlagen wurde der Erlös von 500 DM für Menschen in Not gespendet!

 

1993        Der Rhönklub erhält den Umweltschutzpreis der Stadt Fulda!
Die 4-Tages-Fahrt wurde unter der Leitung von Rolf Eisenburger in das Elbe-Sandsteingebirge durchgeführt.
Der Verein nimmt am Deutschen Wandertag in Neila teil.
Teilnahme am Fußballturnier aller Niesiger Vereine unter Leitung von Paul Felber am Sportfest.
Alljährlich wurden neben Halbtags- und Ganztagswanderungen, auch Fasching, Waldfest, Grillfest, Helferfest und Adventsfeier durch den Verein durchgeführt!

 

1994        Bei der Generalversammlung mit Neuwahl des Vorstandes stellte sich der 1. Vorsitzende Otto Gränzer nach 21jähriger Amtszeit als 1.Vorsitzender nicht mehr zur Wahl. In Würdigung seiner langjährigen, ehrenamtlichen Tätigkeit verlieh Ihm der Oberbürgermeister der Stadt Fulda, Dr. Wolfgang Hamberger, den Ehrenbrief des Landes Hessen.
Bei der Neuwahl des Vorstandes wurden folgende Mitglieder gewählt:

                 Paul Felber                               1. Vorsitzender

                 Christa Grösch                         2. Vorsitzende

                 Richard Schiebel                     1. Kassenwart

                 Siegmar Schneider                 2. Kassenwart

                 Thomas Erb                              Schriftführer

                 Christa Grösch                         Kulturwart

                 Manfred Licht                           Wanderwart

                 Karl-heinz Wieczorek              Wegewart

                 Otto Heres                                 Naturschutzwart

                 Cornelia Schneider                 Jugendwartin

                 Else Giebel                               Beisitzerin

                 George Rodney                        Beisitzer

 

1995        Die Heeg-Hütte im Gerloser Naherholungsgelände ist abgebrannt.
Die Vorstandschaft bemüht sich weiter für den Ankauf des Waldheimgeländes.

 

1996        Der Verein feiert am Waldfest sein 40 jähriges Bestehen. Eine Festschrift und eine große Tombola wird gestellt. Auch die Sängergruppe feierte ihr 20-jähriges Bestehen.

 

1997        Im Waldheim wird eine neue Biertheke angeschafft und installiert. An der Straßenseite wird ein neuer Zaun und der Kinderspielplatz mit neuen Geräten ausgebaut. Willi Partosch spendet diese Gerätschaften.

 

1998        Für die Ausgestaltung am erstellten Kreisel in Niesig wird vom Verein ein Baum gestiftet, ein großer Basaltstein gesetzt und mit einer Erinnerungs-Platte „ 40 Jahre ZV. Niesig „ beschriftet! Der geplante Anbau im Waldheim mit Küche, Kühlraum, 1 Heizungsraum und Klärgrube wird in diesem Jahr mit ca. 1ooo Stunden Eigenleistung ausgeführt. Die Materialkosten von DM 85.000 wurden vom Verein getragen.

 

1999        Am 17. April war die Einweihung des fertiggestellten Anbau im Waldheim. Gleichzeitig wurde die 25jährige Übernahme des Waldheimesgeländes gefeiert. Mit der Schlüsselübergabe an den 1. Vorsitzenden Paul Felber hat der Verein wieder etwas Neues erreicht. Im Juni konnte nach jahrelangen Verhandlungen mit dem Bundesvermögensamt das Waldheimgelände gekauft werden. Mit diesem Schritt hat der Rhönklub Zweigverein Niesig für die Mitglieder ein Heim erworben, auf das er stolz sein kann.

 

2000        Im März wird ein neuer Vorstand gewählt. Der erste Vorsitzende Paul Felber stellt sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Für seine großen Leistungen für den Verein hat der Gauvorsitzende Toni Roth ihm das „große Klubabzeichen“ des Rhönklubs verliehen. Auch der Kassenwart Richard Schiebel hat sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Beiden wurde mit viel Beifall der Mitglieder für die Verdienste gedankt. Gewählt wurden:

                 1. Vorsitzende                          Christa Grösch

                 2. Vorsitzender                         Götz Günter

                 1. Kassenwart                           Schneider Siegmar

                 2. Kassenwart                           George Rodney

                 Schriftführer                             Erb Thomas

                 Wanderwart                              Licht Manfred

                 Kulturwart                                  Ramert Franz

                 Naturschutzwart                       Heres Otto

                 Wegewart                                  Wieczorek Karl-Heinz

                 1. Beisitzende                           Giebel Else

                 2. Beisitzender                         Giebel Karl-Heinz

                 Die Wahl des Jugendwarts soll später erfolgen.
Der Bestand in der Vereinskasse ist auf Grund der Baumaßnahmen aufgebraucht. Zur Finanzierung des bevorstehenden Ankaufs des Waldheimgeländes wird ein Kredit bei der Sparkasse aufgenommen. Im Sommer wurde Rhönklub Zweigverein Niesig e.v. unter der neuen Vorsitzenden Christa Grösch mit der Eintragung in das Grundbuch Eigentümer des Geländes „Waldheim“ im Michelsrombacher Wald.

 

2001        Der Eingang zur Küche bzw. Kühlraum wurde mit Pflastersteinen befestigt. Auf der Vorderwand Gebäudes wurde ein großes Vereinswappen angebracht.  Der Verein hat 420 Mitglieder. 58 Wandernadeln wurden verliehen. Die Mehrtagesfahrt führte ins Karwendelgebirge. Erstmals wurde ein Seniorentreffen eingeführt. Das Fotoalbum wurde von Franz Rahmert aktualisiert. Für den Gästeraum wurde eine Stereo- und Beschallungsanlage angeschafft und installiert. Das Waldfest am Gerloser- Häuschen war ein voller Erfolg. Dieses Gelände, sowie auch das Waldheimgelände wird seit Jahren von Johann Ziegler betreut. Das Gelände wird in jedem Frühjahr ( Osterputz ) unter Schirmherrschaft der Schutzgemeinschafft „Deutscher Wald“ von Mitgliedern des Vereins von Unrat gesäubert. Adolf Schöniger, Ehrenmitglied, ehemals Kulturwart und ehemaliger Bürgermeister von Niesig ist verstorben.

 

2002        Der Rhönklub Niesig wurde im Internet aufgeführt und ist unter www.rhönklub-niesig.de erreichbar. Ein Faxgerät für die 1. Vorsitzende wurde angeschafft. Am Deutschen Wandertag waren etliche Mitglieder in Wunsiedel im bayrischen Wald. Alle Rundwege wurden neu markiert. Die Satzung wurde geändert und ergänzt. Zu beklagen ist, dass noch kein Jugendwart gefunden wurde. Ein neuer Wimpelkranz wurde angeschafft. Eine Ruhebank im Gerlos wird erneuert. In der Küche wird eine Dunstabzugshaube installiert. Die jährliche Gauarbeitstagung aller Zweigvereine wurde im Waldheim abgehalten.

 

2003        Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahl haben sich alle Fachwarte wieder wählen lassen. Der Verein hat jetzt 420 Mitglieder. An der Auszeichnungsfeier wurden 67 Wandernadeln vergeben. Die Wasserleitungen bei den Toiletten werden abgedichtet und isoliert. Für die Gasträume wird eine neue unter Leitung von Manfred Licht in Eigenleistung eingebaut. Ein Wasserbeuler und ein Frostwächter werden installiert. Die Materialkosten belaufen sich auf 5.000,00 Euro.
Beim Festzug des Musikvereins zum 30 jährigen Bestehens nehmen viele Mitglieder vom Rhönklub teil. Die Feuerwehr des Stadtteiles Niesig feiert sein 80. Bestehen. Verstorben ist Bernhard Faber, Gründungs-u. Ehrenmitglied und Willi Partosch.

 

2004        Für die außenstehende Pergola sind mehrere stabile Sitzbänke von Otto Heres gebaut worden. Eine Bachpatenschaft für den Horasbach wurde unter Mitwirkung der Stadt Fulda übernommen. Beim Fußballturnier mit dem Sportverein erreicht die Rhönklubmannschaft den 3. Platz. Die von der Sängergruppe geleitete „ Stille Stunde „ wurde nicht mehr durchgeführt. Holger Weider wird neu zum Kulturwart gewählt. Der Verein hat 390 Mitglieder, es ist eine ziemliche Überalterung festzustellen! Der für den Ausbau benötigte Kredit ist an die Sparkasse zurückbezahlt. Siegmar Schneider wird vom Hauptvorstand für seinen stetigen Einsatz für den Rhönklub Niesig durch den Gauvorsitzenden Toni Roth das„Grüne Band der Rhön“ verliehen.

 

2005        An der Hauptversammlung wurde Yvonne Weider zum Jugendwart gewählt. Der Eingang zum Gastraum wurde mit Pflastersteinen befestigt! Eine Geschirrspülmaschine wurde angeschafft und installiert. Der Tennisverein in Niesig feiert sein25. jähriges Bestehen! In die Gasträume wurde eingebrochen, Gesamtschaden 1.000,00 Euro! Gestohlene Waren und Geschirr wurden nachgekauft. Die Busfahrt zum Deutschen Wandertag führte nach Rudolfstadt in Thüringen. Im Keller und im Außenbereich der Toiletten wurden Lichtleitungen installiert! Der Festausschuss trifft Vorbereitungen für das bevorstehende 50. jährige Jubiläum im Jahre 2006 des Rhönklub Niesig,welches mit einem grossen Fest gefeiert werden soll. Ehrungen mit grünem Band: Ilse Gränzer, Günter Götz, Karl-Heinz Wieschorek.   Ehrungen mit dem goldenem Klubabzeichen: Christa Grösch, Thomas Erb, Manfred Licht , Ernennung zum Ehrenmiglied: Otto Heres.

 

2006        Vorstandswahl:

                 1. Vorsitzende                          Christa Grösch,

                 2. Vorsitzender                         Günter Götz

                 Schriftführer                             Thomas Erb

                 Kassenwart                               Siegmar Schneider

                 2. Kassenwart                           unbesetzt

                 Wanderwart                              Manfred Licht

                 Wegewart                                  Karl –Heinz Wieczorek

                 Kulturwart                                  Holger Weider

                 Naturschutzwart                       unbesetzt

                 Beisitzerin                                 Else Giebel

                 Beisitzer                                     Hubert Kerdels

                 Ehrung: Grünes Band der Rhön für Karl Josef Wenzel.

 

2007        Einbruch in das Wohnhaus . Deutscher Wandertag in Saarlouis - Beteiligung Z:V: Niesig

 

2008        Deutscher Wandertag in Fulda. Beteiligung Z: V:Niesig.
Helmut Gladbach übernimmt im August 2008 kommissarisch die Tätigkeit des Naturschutzwartes. Waldfest im Gerlos. Viertageswanderung im Allgäu – Organisation R. u. E. Georges. Im Dezember 2008 übernimmt K. H. Giebel von Otto Gränzer nach 15 Jahren die Aufgabe des Hüttenwartes.

 

2009        Neuwahl Vorstand:

                 1.Vorsitzender                          Günter Götz

                 2. Vorsitzender                         Helmut Gladbach

                 Schriftführer                             Thomas Erb

                 1. Kassenwart                           Siegmar Schneider

                 2. Kassenwart                           Peter Grösch

                 Wanderwart                              Manfred Licht

                 Wegewart                                  Holger Weider

                 Kulturwartin                              Christa Grösch

                 Naturschutzwart                       K.H. Wieczorek

                 Jugendwartin                           Yvonne Weider

                 Beisitzerin                                 Else Giebel

                 Beisitzer                                     Hubert Kerdels

                 Verabschiedung von Christa Grösch und Ernennung zum Ehrenmitglied.

                 Grünes Band der Röhn für Zeljko Lajsic und Franz Mott.

 

2009        Teilnahme am Deutschen Wandertag in Willingen mit ca. 50 Teilnehmern.

 

2010        Es treten neue Miet- u. Nutzungsvereinbahrungen für das Waldheim in Kraft. Fasching im Adler mit ca. 60 Teilnehmern. Das Waldfest wird – nach über 40 Jahren im Gerlos – nun auf das Gelände des Waldheimes verlegt. Diese Maßnahme findet eine überwiegend positive Resonanz, und wird ein voller Erfolg. Mehrtagesfahrt in den Spessart auf Einladung des Gesellschaftsklub Fidelio e.V. 1913.

 

2011        Bau einer biologischen Klein-Kläranlage. Kosten 20. 000,00 Euro. Deutscher Wandertag in Melle. Mehrtagesfahrt in das Großarltal – Organisation R. E. George. Waldfest im Waldheim wieder mit positiven Ergebnis!

 

2012        Vorstandswahl mit Verabschiedung des bisherigen Vorsitzenden Günter Götz.

                 1. Vorsitzender                         Helmut Gladbach

                 2. Vorsitzender                         Peter Grösch

                 Schriftführer                             Thomas Erb

                 1. Kassierer                               Siegmar Schneider

                 2. Kassierer                               nicht besetzt

                 Wanderwart                              Manfred Licht

                 Wegewart                                  Karl- Heinz Wieczorek

                 Kulturwartin                              Christa Grösch

                 Naturschutzwart                       Zelyko Lajisik

                 Jugendwartin                           Yvonne Weider

                 Beisitzerin                                 Michaela Friedrich

                 Beisitzer                                     Hubert Kerdels

                 Anpassung der Mitgliedsbeiträge. Am 17.04.2012 verstirbt plötzlich und unerwartet der Ehrenvorsitzende Otto Gränzer!
Neuer Innenanstrich und Reparaturarbeiten im Waldheim.
Mehrtagesfahrt in den Thüringer Wald.

 

2013        Änderung Layout Wanderplan. In der JHV wird H. Gränzer zum 2. Kassierer gewählt. Das Grüne Band der Rhön erhalten Hermine Faulhammer, Annemarie Kerdels, Hubert Kerdels, Berta Koch, Marlies Mott und Berta Wenzel. Das Goldene Klubabzeichen erhält Franz Ramert stellvertretend für die Sängergruppe.
Am 22.04.2013 Gedenkveranstaltung für Otto Gränzer, mit Pflanzung eines Ahorn-Baumes, und Anbringung einer Erinnerungstafel.
Neue Lampen im Waldheim. Waldfest erstmalig 3 Tage. Deutscher Wandertag im Allgäu.

 

2014        Neue Kühltheke und Liefervertrag mit Hochstift-Brauerei.

 

 

 

2015

Bei der Jahreshauptversammlung wird ein neuer Vorstand gewählt.

1. Vorsitzender: Helmut Gladbach

2. Vorsitzender: Siegmar Weitzdörfer

1. Kassenwart: Markus Kegele

2. Kassenwart: Carsten Heinberg

Wanderwart: Manfred Licht

Wegewart: Gerhard Leitsch

Hüttenwart: Karl-Heinz Giebel

Naturschutzwart: Egbert Freier

Kulturwartin: Irene Freier

Familienwartin: Elvira George

Schriftführerin: Elvira Kött-Freier

Beisitzer: Franz Mott, Richard Schiebel und Zeljko Lasic

Eine Mehrtagesfahrt führte in die Gegend um Bad Harzburg. Dort fand auch der Deutsche Wandertag statt. Die Sangesgruppe des Zweigvereins vertritt den Rhönklub bei der 850-Jahr-Feier des Stadtteils Niesig.

Hermine Faulhammer wird für 60jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Manfred Licht wird aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.

 

 

 

 

2016

Das 60jährige Jubiläum wurde zusammen mit dem Waldfest gebührend gefeiert. Dank zahlreicher Helfer und Spender entstand ein neuer und größerer Parkplatz. Eine Zweitageswanderung führte ins Frankenland.

Das Spielmobil der Rhönklub-Jugend wird vom Zweigverein Niesig verwaltet. Hierfür erhält der Verein ein Honorar von € 100.

Ehrungen wurden vom Hauptpräsidenten Jürgen Reinhardt durchgeführt. Helmut Gladbach wurde mit dem "Goldenen Klubabzeichen" geehrt.

 

2017

Das Dach des Clubhauses wurde saniert. Der Hüttenwart gibt seine Tätigkeit im Waldheim ab. Für die Wahrnehmung der anfallenden Arbeiten wird ein Team gebildet. Im Außenbereich wurde eine neue Sitzgruppe aufgestellt; für die Küche wurden eine neue Kühl- und Gefrierkombination sowie ein Umluftbackofen angeschafft.

Der Freisitz, der sehr marode war, wurde abgerissen. Ein neuer soll in 2018 aufgestellt werden.

Eine Mehrtagesfahrt führte nach Südtirol. Wegen der Sperrung der Brücke Lehnerz - Michelsrombacher Straße konnten einige Veranstaltungen nicht stattfinden.

 

 

2018

Der neue Freisitz wird am 8. Juni 2018 eingeweiht. In einer kleinen Feierstunde wird allen Mitgliedern gedankt, die viele Arbeitsstunden für die Erstellung des Freisitzes geleistet haben; besonders engagiert haben sich Gerhard Leitsch und Richard Schiebel.

 

3 neue Sitzgruppen und neue Sitzkissen wurden angeschafft. Ein neuer Geschirrspüler wurde gekauft. Aus Umweltschutzgründen sollen weder Papp- noch Plastikgeschirr verwendet werden; deshalb wurden spülbare Teller angeschafft.

Hinter dem Waldheim sollen Erlen und Pappeln gepflanzt werden.

Eine Mehrtagesfahrt führte nach Wismar/Güstrow.

 

 

2019

Für die Helfer/innen bei den Veranstaltungen wie Waldfest, Mai- und Vatertagstreffen und Oktoberfest findet eine Dankesfahrt nach Andernach statt.

Eine Familienfahrt führt zu den Karl-May-Festspielen in Elspe.

Die Küche wird umgebaut.

Zweitageswanderung im April 2019 nach Eisenach-Broderode.